

BUY·OLOGY
Was wissen wir eigentlich wirklich darüber, warum wir kaufen, was wir kaufen? Warum entscheiden wir uns für bestimmte Produkte und ignorieren andere? Der Marketingexperte und Bestsellerautor Martin Lindstrom erklärt, wie das menschliche Gehirn auf Werbung und Marketing reagiert.
Warum sind manche Marken erfolgreich und andere Flops? Wie treffen Menschen Kaufentscheidungen? Warum kaufen sie das, was sie kaufen? Seit Jahrzehnten versucht die Marktforschung das herauszufinden. Doch herkömmliche Methoden wie Befragungen oder Gruppendiskussionen können nicht erfassen, was die Verbraucher wirklich denken, weil Kaufentscheidungen keine rein rationale Angelegenheit sind. Bisher hat niemand erschlossen, was genau in unserem Gehirn passiert, wenn wir Kaufentscheidungen treffen – der Marketingguru Martin Lindstrom will das jetzt ändern.
In seinem Bestseller Buyology, der in 25 Sprachen übersetzt wurde, präsentiert der gebürtige Däne die faszinierenden Ergebnisse seiner revolutionären Neuromarketingstudie, in der er anhand der neuesten Erkenntnisse aus der Hirnforschung erstmals die unmittelbare Wirkung von Werbung und Marketingbotschaften auf das menschliche Gehirn untersucht. Lindstrom zeigt, wie das Unterbewusstsein auf Stimuli reagiert und unser Verhalten steuert, nämlich häufig auf ganz andere Weise als wir denken. Unsere Kaufentscheidungen werden auf einer Ebene getroffen, die unterhalb unseres Bewusstseins angesiedelt ist. So führen etwa Anti-Raucher-Kampagnen kurioserweise dazu, dass Raucher vermehrt zur Zigarette greifen, weil sie den „Begierde-Punkt“ im Hirn stimulieren. Und das Gehirn eines Apple- Fans reagiert beim Betrachten eines iPods ähnlich wie das eines tief religiösen Menschen beim Anblick eines Jesusbildes. Lindstrom zeigt, was selbst die raffiniertesten Unternehmen, Werbemacher und Marketer noch nicht über unser Kaufverhalten wissen, räumt mit den gängigen Vorurteilen und Mythen auf und liefert uns spannende Erkenntnisse über die Beeinflussung unserer Entscheidungen, unser Kaufverhalten und letztlich uns selbst.

Shoppingcenter Handbuch
1998 erschien das Große Handbuch Shoppingcenter. Seit dieser Zeit ist die Bedeutung der Einkaufszentren national wie international stark angestiegen. Daher hat das Institut für Gewerbezentren zusammen mit dem German Council of Shopping Centers (GCSC) dieses Standardwerk neu aufgelegt.
126 ausgewiesene Shoppingcenter-Experten aus elf Nationen stellen in 106 Beiträgen ihre Erfahrungen und die neuesten Erkenntnisse zum breiten Spektrum der Shoppingcenter umfassend dar.
Auf über 1.100 Seiten werden Themen wie Shoppingcenter und Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit, Architektur, Design und Kunst, Projektentwicklung, Marketing, Management, Finanzierung und Investment etc. behandelt. Dargestellt werden zudem aktuelle nationale und internationale Entwicklungen und Center-Trends sowie neueste realisierte Shoppingcenter in einem vierfarbigen Fototeil.
Die Erkenntnisse dieses Handbuches sind eine essentielle Grundlage u. a. für alle Personen, die sich mit dem Thema Shoppingcenter befassen. Als Nachschlagewerk dient es sowohl den erfahrenen Praktikern als Arbeitshilfe im täglichen Geschäft wie auch Nachwuchskräften und Studenten als umfassendes Grundlagenwerk.
Martin Lindstrom: Buyology – Warum wir kaufen, was wir kaufen,
aus dem Englischen von Brigitte Hilgner,
2009, geb., 230 Seiten,
ISBN 978-3-593-38929-5,
ca. 24,90 €
Shoppingcenter-Handbuch – Development, Management, Marketing,
herausgegeben vom Institut für Gewerbezentren, Prof. Dr. Falk,
2009, geb., über 1.100 Seiten,
ISBN 978-3-00-027250-9,
ca. 125,00 €